Schwimmbadpflege
Das Schwimmbadwasser "lebt", denn es ist jeden Tag den unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt.
Zwangsläufig geraten anorganische und organische Stoffe durch die Menschen und die Umwelt ins Wasser. Um das Baden angenehm zu machen, wird das Poolwasser durch ein genau abgestimmtes Zusammenspiel zwischen physikalischen und chemischen Maßnahmen, über die gesamte Badesaison in einem optisch wie hygienisch einwandfreien Zustand gehalten.
Unterkategorien
-
Bayrol - Wasserpflege...
Die Wasserdesinfektion mit Aktivsauerstoff ist die sanfte Alternative zu Chlor. Mit Aktivsauerstoff gepflegtes Wasser ist sanft zu Augen, Haut und Haaren.
Für wen ist die Wasserpflege mit Aktivsauerstoff geeignet?
Wer ein kristallklares und angenehm sanftes Poolwasser ganz ohne Chlorgeruch wünscht. Besonders geeignet für Poolbesitzer mit Hautallergien. -
Bayrol - Wasserpflege...
Chlor ist das am häufigsten eingesetzte Produkt für die Wasserdesinfektion.
Es eignet sich hervorragend zur Oxidation von organischen Verunreinigungen, und zerstört Bakterien mit höchster Effizienz. Chlor kann sowohl für die kontinuierliche Dauerdesinfektion als auch zur Stoßdesinfektion eingesetzt werden.
Für wen ist die Wasserpflege mit Chlor geeignet?
Wer eine sichere und zuverlässige Methode wünscht, die ein hygienisch einwandfreies Wasser garantiert, und dabei ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet. -
Bayrol - Wasserpflege...
Aquabrome ist eine langsamlösliche 20g Bromtablette für die zuverlässige Dauerdesinfektion zur Eliminierung von Bakterien und Entfernung von Trübungen im Poolwasser.
Der besondere Vorteil: Brom ist auch bei erhöhten pH-Werten und/oder hohen Wassertemperaturen sehr effizient.
-
Bayrol - pH-Regulierung
Die korrekte Einstellung des pH-Wertes ist der erste Schritt zu einem gesunden und sauberen Wasser. Dies ist auch die Voraussetzung dafür, dass Sie und Ihre Badegäste sich im Pool wohl fühlen.
Der ideale pH-Wert liegt zwischen 7,0 und 7,4 und bildet die Basis für eine optimale Wasserpflege. Ist der Wert höher oder niedriger, leiden nicht nur Haut oder Haare, auch die verwendeten Pflegemittel sind in ihrer Wirksamkeit eingeschränkt.Je nach Wasserhärte und Temperatur kann der pH-Wert schwanken. Deshalb muss er regelmäßig – mindestens einmal pro Woche – überprüft und nach Bedarf eingestellt werden.
-
Bayrol - Flockung
Die Flockung sorgt für kristallklares Wasser in Ihrem Pool.
Wird das Poolwasser mit Hilfe einer Sandfilteranalge regelmäßig umgewälzt, werden dem Anschein nach alle Schmutzpartikel und Trübstoffe aus Ihrem Poolwasser entfernt. Spätestens jedoch beim Einschalten der Unterwasserscheinwerfer wird es sichtbar: Ohne die Durchführung einer Flockung schweben nach wie vor feinste Teilchen im Wasser, denn aufgrund ihrer Größe können sie nicht im Filter zurückgehalten werden und gelangen wieder zurück in den Pool.
Durch die Zugabe eines speziellen Flockmittels werden diese feinsten Partikel zusammengefasst, in eine "Flocke" eingehüllt, dadurch vergrößert und filtrierbar gemacht. Bei der nächsten Rückspülung werden sie dann endgültig und effektiv auch aus dem Filter entfernt.
Beim Einsatz eines Kartuschenfilters empfehlen wir die Verwendung eines Trübungsentferners.
-
Bayrol - Algenverhütung
Gängige Desinfektionsmittel allein reichen zur Algenverhütung nicht aus. Eine rechtzeitige Vorbeugung gegen Algenwachstum ist notwendig, damit Algen in ihrem Wachstum gehindert werden, und sich in Ihrem Pool nicht ausbreiten, und zu unansehnlichen Trübungen oder gar Algenteppichen führen können.
Algenverhütungsmittel der Serie Desalgin® haben einen Breitbandeffekt und wirken dadurch gegen alle Typen von Algen. Diese Algenverhüter sind hochkonzentriert und schon bei geringen Dosiermengen besonders effizient.
Desalgin®-Produkte sind chlor- und schwermetallfrei und verhindern so Beschädigungen an Pooloberflächen.
-
Bayrol - Reinigung/...
Neben der pH-Wert-Regulierung ist die Wasserdesinfektion ein weiterer, essentieller Pflegeschritt.
Denn nicht nur Sie fühlen sich in Ihrem Schwimmbad wohl, sondern auch unterschiedlichste Mikroorganismen. Diese sorgen durch eine rasche Vermehrung für Trübungen oder ein unansehliches Wasser - aber auch für ein erhöhtes Infektionsrisiko. Deshalb ist es notwendig, diese Mikroorganismen fern und das Poolwasser im hygienisch einwandfreiem Zustand zu halten.
-
Bayrol - Überwinterung
Becken-Hersteller empfehlen die Überwinterung von Außenpools in gefülltem Zustand. Die Vorteile: Die Wasserfüllung wirkt dem Druck nachrutschender Erde (Eindrücken der Beckenwände) oder dem "Aufschwimmen" des Beckens bei hohem Frühjahrsgrundwasserstand entgegen. Ferner ist das gefüllte Becken äußeren Witterungseinflüssen weniger ausgesetzt, und kann durch hineinfallende Gegenstände kaum beschädigt werden.
Zusätzliche Vorteile bringt die Zugabe des speziellen Überwinterungsmittels Puripool® Super:
Kalkablagerungen oder das Entstehen von Algenwachstum wird von vornherein unterbunden, und die Frühjahrsreinigung wird deshalb sehr viel einfacher und müheloser.
Info: Auch wenn Sie bereits Puripool® Super ins Wasser gegeben haben, können Sie trotzdem noch problemlos baden. -
Filtermaterial
Die Verwendung eines hochwertigen Filtermaterials wirkt sich entscheidend auf die Wasserqualität Ihres Pools aus, denn durch einen verkeimten oder verkalkten Filter können sehr schnell Probleme bei der Wasserpflege entstehen.
BAYROL bietet in dieser Sektion spezielle Filtermaterialien an, die Ihren Filter keim- und kalkfrei halten, und somit eine hygienisch einwandfreie Wasserqualität sicherstellen.
-
Pool-Tester -...
Kontrolle ist besser – und sicherer! Denn selbst wenn weder Augen noch Nase Veränderungen des Poolwassers wahrnehmen, könnten die wichtigsten Parameter bereits außerhalb der Toleranz liegen. Deshalb stellt eine regelmäßige Wasseranalyse und Überprüfung sicher, dass sowohl der pH-Wert korrekt eingestellt, als auch ausreichend Desinfektionsmittel im Poolwasser vorhanden ist.
Dadurch vermeiden Sie bereits im Vorfeld Probleme bei der Wasserpflege. Für jede Pflegemethode stehen Ihnen die entsprechenden Tester zur Wasseranalyse zur Verfügung.
Das Poolwasser muss mindestens einmal pro Woche überprüft werden.